Zum Inhalt springen
Startseite » Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ)

Willkommen zu den häufig gestellten Fragen (FAQ) der Green Leaf Society, einem Cannabis Club in Berlin. Hier findet ihr Antworten auf gängige Fragen zu unserer Anbauvereinigung, [nicht CSC (Cannabis Social Club)], Zweck und Mitgliedschaftsbedingungen. Finde alle wichtigen Informationen über die Green Leaf Society und wie wir funktionieren.

Allgemeine Fragen zur Mitgliedschaft

Wieso nennt ihr euch Cannabis Anbauvereinigung (CAV) und nicht Cannabis Social Club (CSC)?

Cannabis Social Clubs (CSCs) sind Organisationen, die einen gesellschaftlichen Rahmen für Menschen bieten, die Interesse am Cannabis-Konsum haben. Diese Clubs legen einen starken Fokus auf soziale Interaktionen, Bildung und gemeinschaftliche Aktivitäten rund um das Thema Cannabis. Mitglieder können sich in diesen Clubs treffen, Erfahrungen austauschen, an Workshops teilnehmen und über verschiedene Aspekte des Cannabis-Konsums diskutieren. CSCs sind darauf ausgerichtet, eine Plattform für den Austausch und die Aufklärung zu bieten, ohne direkt den Anbau oder die Abgabe von Cannabis zu fördern.

Anbauvereinigungen sind Gruppierungen, die sich auf den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis konzentrieren. Ihre Hauptaktivität besteht darin, den Anbau zu organisieren, zu überwachen und sicherzustellen, dass die Qualität und Sicherheit des produzierten Cannabis den Standards entspricht. Diese Vereinigungen fokussieren sich auf den Anbauprozess und bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, am Anbau teilzunehmen und davon zu profitieren. Im Gegensatz zu CSCs liegt der Schwerpunkt hier auf der Pflanzenkultivierung und nicht auf der sozialen Komponente.

Anbauvereinigungen wie wir fokussieren sich auf den Anbau und die Bereitstellung von Cannabis für ihre Mitglieder, unter strengen regulativen Auflagen. Ihr Hauptziel ist nicht die Förderung des Konsums, sondern die Versorgung ihrer Mitglieder mit qualitativ hochwertigen Cannabisprodukten. Der Konsum selbst wird nicht direkt gefördert und findet nicht in den Räumlichkeiten der Vereinigung statt.

Was sind die Voraussetzungen, um Mitglied der Green Leaf Society zu werden?

1. Volljährigkeit: Zuerst einmal musst du volljährig sein.

2. Wohnsitz in Deutschland: Du solltest mindestens sechs Monate in Deutschland gelebt haben.

3. Exklusive Mitgliedschaft: Wenn du bei uns einsteigen möchtest, solltest du nicht bereits in einer anderen Anbauvereinigung aktiv sein.

Welche Rechte haben die Mitglieder bei der Green Leaf Society?
  1. Teilnahme an der Mitgliederversammlung: Mitglieder haben das Recht, an den Mitgliederversammlungen teilzunehmen, bei denen wichtige Angelegenheiten diskutiert und entschieden werden.
  2. Stimm- und Antragsrecht: Sofern sie nicht in Verzug sind, haben Mitglieder (je nach Status) das Recht, während der Mitgliederversammlungen abzustimmen und Anträge vorzulegen. Dies ermöglicht es ihnen, aktiv an der Gestaltung der Vereinspolitik und -richtlinien teilzunehmen.
  3. Anspruch auf Cannabis zum Eigenkonsum: Unter Einhaltung der festgelegten Vereinsregeln haben Mitglieder das Recht auf den Erhalt von Cannabis zum Eigenkonsum. Dieser Anspruch unterliegt den spezifischen Richtlinien und Beschränkungen der Green Leaf Society.

Diese Rechte sind integraler Bestandteil der Mitgliedschaft in der Green Leaf Society und tragen dazu bei, eine demokratische und partizipative Atmosphäre innerhalb der Vereinigung zu fördern.

Welche Pflichten entstehen mit der Mitgliedschaft?

Beitragszahlungen: Jedes Mitglied leistet einen Grundbeitrag sowie eine zusätzliche Gebühr, die sich nach der Menge des bezogenen Cannabis richtet. Dieses Modell ähnelt einem Abonnement, bei dem der Beitrag direkt zur Unterstützung unseres Vereins und zur Deckung der Betriebskosten beiträgt.

Ehrenamtliche Tätigkeit: Als Teil deiner Mitgliedschaft erwartet dich auch die Verpflichtung zu ehrenamtlicher Arbeit.

Jedes Mitglied, muss ehrenamtlich tätig zu sein um die gesetzliche Vorgabe zur Mitarbeit zu erfüllen.

§17 Nr. 2 KCanG = Die Mitglieder der Anbauvereinigung haben beim gemeinschaftlichen Eigenanbau von Cannabis aktiv
mitzuwirken. Eine aktive Mitwirkung ist insbesondere gegeben, wenn Mitglieder der Anbauvereinigung beim
gemeinschaftlichen Eigenanbau und bei unmittelbar mit dem gemeinschaftlichen Eigenanbau verbundenen
Tätigkeiten eigenhändig mitwirken
.

Finanzielle Verpflichtungen

Wie hoch sind die aktuellen Mitgliedsbeiträge?

einmalige Aufnahmegebühr 100€,
monatliche Grundgebühr 5€,
Guthabeneinzahlung für den Cannabisbezug kann individuell angepasst werden.

Anbau und Verteilung

Du bist Cannabis-Patient und möchtest Cannabis medizinisch nutzen?

Nein, wir bieten kein medizinisches Cannabis an. Unsere Anbauvereinigung konzentriert sich ausschließlich auf die Bereitstellung von Cannabis für den Genusskonsum. Wir bieten keine medizinische Beratung an und übernehmen keine Verantwortung für die medizinische Verwendung oder Medikamentierung von Cannabis. Unsere Produkte sind ausschließlich für den Genusskonsum bestimmt und werden entsprechend abgegeben.

Gibt es Beschränkungen hinsichtlich der Menge des angebauten bzw. verteilten Cannabis?

Die aktuell maximal mögliche monatliche Abgabemenge für Personen nach Vollendung des 21. Lebensjahres beträgt 50 Gramm Cannabisblüten. Personen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen maximal 30 Gramm beziehen.

Es ist für uns als Anbauvereinigung von größter Bedeutung, diese gesetzlichen Bestimmungen genau einzuhalten, um sicherzustellen, dass wir und unsere Mitglieder in vollem Einklang mit dem Cannabisgesetz stehen. Darüber hinaus tragen wir dazu bei, einen verantwortungsvollen und legalen Umgang mit Cannabis zu fördern.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Einhaltung der Vorschriften zum Schutz Minderjähriger und zur Prävention von Sucht zu gewährleisten?

Um die Einhaltung der Vorschriften zum Schutz Minderjähriger und zur Prävention von Sucht zu gewährleisten, ergreifen wir in der Green Leaf Society verschiedene Maßnahmen:

  1. Legaler Anbau und Weitergabe von Cannabis: Wir stellen sicher, dass sämtliche Aktivitäten im Einklang mit dem Cannabisgesetz erfolgen. Dies umfasst den legalen Anbau von Cannabis sowie die Weitergabe an unsere Mitglieder unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften.
  2. Einhaltung von Vorschriften zum Gesundheits- und Jugendschutz: Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Aktivitäten im Rahmen der Gesundheits- und Jugendschutzvorschriften erfolgen. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Verhinderung des Zugangs von Minderjährigen zu Cannabis sowie die Förderung eines verantwortungsvollen und maßvollen Konsums unter Erwachsenen.
  3. Entwicklung eines Gesundheits- und Jugendschutzkonzepts: In Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe des CAD Verbandes haben wir ein umfassendes Gesundheits- und Jugendschutzkonzept entwickelt. Dieses Konzept umfasst verschiedene Maßnahmen und Richtlinien zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Mitglieder sowie zur Prävention von Sucht und problematischem Konsumverhalten.

Unser Gesundheits- und Jugendschutzkonzept ist nach Erhalt der Anbaulizenz im internen Mitgliederbereich abrufbar, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder Zugang zu den entsprechenden Informationen und Richtlinien haben. Durch diese Maßnahmen streben wir an, einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis zu fördern und die Risiken für Minderjährige und die Gesellschaft insgesamt zu minimieren.

Beendigung der Mitgliedschaft

Unter welchen Umständen kann eine Mitgliedschaft beendet werden?

Eine Mitgliedschaft in der Green Leaf Society kann unter folgenden Umständen beendet werden:

  1. Austritt: Ein Mitglied kann freiwillig aus der Vereinigung austreten, indem es einen entsprechenden schriftlichen Antrag stellt.
  2. Ausschluss: Die Vereinigung behält sich das Recht vor, ein Mitglied auszuschließen, wenn es gegen die Vereinsregeln verstößt oder das Vereinsleben in anderer Weise beeinträchtigt.
  3. Tod: Die Mitgliedschaft endet automatisch im Falle des Todes eines Mitglieds.
  4. Wegzug aus Deutschland: Wenn ein Mitglied dauerhaft aus Deutschland wegzieht, endet die Mitgliedschaft.

Es ist wichtig anzumerken, dass eine Mindestmitgliedschaft von 3 Monaten gilt, bevor eine Mitgliedschaft beendet werden kann. Während dieser Zeit ist das Mitglied verpflichtet, die Mitgliedsbeiträge zu entrichten und sich an die Vereinsregeln zu halten.


Welche Konsequenzen hat der Austritt oder Ausschluss aus der Green Leaf Society?

Der Austritt oder Ausschluss aus der Green Leaf Society hat verschiedene Konsequenzen für das betreffende Mitglied:

  1. Erlöschen von Ansprüchen: Mit dem Ende der Mitgliedschaft erlöschen sämtliche Ansprüche aus dem Mitgliedschaftsverhältnis. Das Mitglied verliert sämtliche Rechte und Privilegien, die mit der Mitgliedschaft verbunden waren.
  2. Bestehenbleibende Verpflichtungen: Eventuell ausstehende Verpflichtungen, wie offene Mitgliedsbeiträge oder die Rückgabe von geliehener Vereinsausstattung, bleiben bestehen. Das ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglied ist weiterhin verpflichtet, diese offenen Verbindlichkeiten zu erfüllen.

Als verantwortungsvoller Verein stellen wir sicher, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen und Regularien eingehalten werden, um einen Cannabis Club legal und verantwortungsvoll zu betreiben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner